Skip to content

Wohnungserweiterungen in Holzrahmenbauweise

Grundstücksfläche kostet Geld. Was also liegt da näher als vorhandene Gebäue zu erweitern. Als Zimmerer empfehlen wir natürlich eine Erweiterung oder Aufstockung in Holzrahmenbauweise, welche in vielerlei Hinsicht sinnvoll ist. Die positiven Aspekte hierbei sind die schnelle und trockene Bauweise, eine kurze offene Bauzeit, Flexibilität und auch ein grosses Eigenleistungspotential. Nachfolgend ein paar Impressionen einer Aufstockung, welche wir in 2017 ausgeführt haben.

Die Wandelemente werden in der trockenen Zimmererhalle vorelementiert und bis zur Montage zwischengelagert. Somit kann die Montage zeitnah nach den vorbereitenden Arbeiten ausgeführt werden. Zur Montage erfolgt der Transport der Elemente zur Baustelle und das montieren mittels eines Kranes.

HolzrahmenbauHolzrahmenbauHolzrahmenbau

Die eigentliche Montage nimmt dann nur wenige Tage in Anspruch. Im vorliegenden Fall benötigten wir einen Tag für die Montage des ersten Geschosses und der Decke. Am zweiten Tag erfolgte die Dachgeschoss- und Gaubenmontage. Bereits am vierten Tag war das Gebäude durch eine aufgebrachte Holzfaserdämmplatte komplett regensicher. Bei massiv gebauten Aufstockungen mit gemauerten Wänden ist das schlichtweg nicht erreichbar.

DachgeschossDachgeschoss

Die Eindeckung erfolgte in diesem Falle mit den zuvor abgenommenen Biberschwanzziegeln, welche nur durch einige Formteile ergänzt werden mussten.

Als weitere Leistung wurden dann die Aussenwände mit Holzfaserdämmung ausgefacht und aussenseitig eine putzfähige Holzfaserdämmplatte aufgebracht, auf welcher dann wiederum die abschliessende Putzschicht vom Verputzer aufgebracht werden kann. Die Vorteile der verwendeten Materialien liegen hier bei einem wesentlich besseren Schall- und Hitzeschutz als bei mineralischer oder polystyroler Dämmung sowie der Diffusionsfähigkeit der Bauteilschichten.

Neuheiten Dachfenster 2017 - Roto

In 2017 wird die Produktlinie Roto Q um die Ausführung Kunststoff ergänzt. desweiteren wurde die Ausführung Holz nochmals verbessert.
Bei den Verglasungen haben sich auch einige Verändungen ergeben. Bei der Q-Reihe ergänzen die Glasarten 2P und 3A die bisherigen Verglasungsarten.
Die Glasart 8G löst bei der Designo- Reihe das Glas 8A ab und bringt etwas mehr Hitzeschutz ins Fenster.
Weitere Details können Sie den beiden Bildern entnehmen, welche auf Klick groß angezeigt werden.

Velux Austauschaktion "Keine halben Sachen"

Auch in 2015 gibt es wieder eine besondere Aktion von Velux. Tauschen Sie zwischen 01.04. und 31.05.2015 Ihr altes Dachfenster gegen ein neues Dachfenster von Velux aus der Standardlinie (nicht VU, VKU pder VL) aus und sparen Sie je nach Ausführung bares Geld. Mehr auf den nachfolgenden Bildern oder bei uns auf Nachfrage.


Neuheiten Velux 2015

Das Cabrio Dachfenster reiht sich in 2015 in die Reihe der ab 2012 eingeführten Neuen Dachfenstergeneration ein. Daraus ergeben sich zum einen bessere Wärmedämmeigenschaften. Zum anderen wird das Cabrio nun auch in weißer Kunststoffbeschichtung sowie in einer weiteren Breite lieferbar sein.

Das Cabrio Dachfenster von Velux bietet dem Benutzer ein ganz anderes Dachfenstererlebnis. Es verbindet notwendige Belichtung und Belüftung mit einer grösseren Freiheit als dies beim reinen Dachfenster möglich ist. Man kann so bequem im offenen Fenster stehen und den Blick ins Freie ge­nießen. Im Gegensatz zum Bau eines Balkons ist die Installa­tion dieses Dachfenster-Typs in der Regel genehmigungsfrei.
Das neue Modell des Cabrio Dachfensters soll ab April 2015 erhältlich sein. Dabei hat man zukünftig die Wahl zwischen der bisher bereits erhältlichen Ausführung mit 94 cm Breite, als auch dann zusätzlich in einer 114 cm breiten Variante. Darüber hinaus wird das Cabrio Dachfenster neben der reinen Kiefer-Ausführung erstmals serienmäßig in weißer Lackierung erhältlich sein.

Haben Sie Interesse? Fragen Sie bei uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Mehr Infos erhalten Sie auch direkt bei Velux.

Dachfenster Roto Designo Comfort i8

Bildquelle: Roto Frank AG

Immer wichtiger und interessanter werden heutzutage Comfort und Automatisierung. Dies betrifft insbesondere auch den Bereich der Dachfenster. Nachdem es ja elektrisch betriebene Dachfenster schon sehr lange gibt, hat Roto mit dem Designo Comfort i8 ein neues Kapitel in Sachen Benutzbarkeit aufgestoßen.
Ein elektrisch betriebenes Fenster, gänzlich ohne störende Einschränkungen in Sachen Öffnungsweite (bis zu 45 Grad) oder behindernde Antriebsketten, welches gleichzeitig alle Möglichkeiten zur Steuerung über Schalter oder Funk, aber auch per Bedienung mittels Tablet oder Smartphone bietet. Darüberhinaus lässt sich hiermit auch der wichtigen Punkt Automatisches Lüften ganz einfach realisieren.
Mehr Informationen hierzu finden Sie unter: Roto Comfort i8

Sprechen Sie uns bei Interesse an. Gerne Erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Und als Roto Profi Partner sorgen wir auch für den fachgerechten Einbau.